Investitionsbereitschaft der Unternehmen ist wichtig für Wachstum und Arbeitsmarkt

21. August 2025

Deutlich gestiegene Nachfrage nach KfW-Krediten auch in den Kreisen Osterholz und Verden

 

Im ersten Halbjahr 2025 wurden durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Mittel für Unternehmen, private Haushalte sowie Kommunen und soziale Infrastruktur bereitgestellt. Bundesweit ist die Zahl der Neuzusagen von Fördermitteln durch die KfW deutlich um 4,7 auf 39,4 Milliarden Euro gestiegen. Gleichzeitig hat sich die Mittelstandsförderung für Klima, Umwelt und Innovation mehr als verdoppelt auf 6,9 Milliarden Euro.

Nach den schwachen Zahlen des Vorjahreszeitraums sehe ich darin eine deutlich gestiegene Nachfrage des Mittelstands nach KfW-Krediten für Vorhaben in den Bereichen Klima, Umwelt und Innovation.

Das sind gleichzeitig auch gute Nachrichten für die Landkreise Osterholz und Verden. Ich freue mich sehr, dass in der ersten Jahreshälfte 2025 die KfW Fördermittel in Höhe von insgesamt 66,2 Millionen Euro (OHZ: 21.2 Millionen Euro; Verden 45 Millionen Euro) für Projekte  vergeben hat.

Mehr als 1600 Wohneinheiten begünstigt

Diese Fördersumme verteilt sich nach meinen Informationen auf 1233 Anträge (OHZ: 465; VER: 768) und begünstigt mehr als 1600 Wohneinheiten (OHZ: 566; VER: 1051).

Es ist erfreulich, dass trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage für den Bereich der Landkreise Osterholz und Verden in diesem Jahr schon wieder viele Mittel bereitgestellt wurden, die unseren Einwohnern und Unternehmen und damit auch den Kommunen zugutekommen.

Nach der wirtschaftlichen Talfahrt der vergangenen Jahre ist diese positive Entwicklung im Förderbereich für mich ein ermutigendes Zeichen. Gerade in der jetzigen wirtschaftlichen Lage ist die Investitionsbereitschaft unserer Unternehmen von entscheidender Bedeutung für den Standort Deutschland, für unseren Arbeitsmarkt und das für eine gute Zukunft nötige Wachstum.

Um diese Entwicklung zu unterstützen, setze ich als erfahrene Haushaltpolitiker weiter auf die von der unionsgeführten Regierung bereits kurz nach dem Regierungsantritt angeschobenen Maßnahmen wie Vergünstigung der Energiekosten, Abbau von Hürden und Bürokratie sowie Steuerreduzierung. Das ist für die Belebung unserer Wirtschaft dringend notwendig.

Kreis Osterholz

Im Kreis Osterholz erhielten dabei private Kunden 86,3 Prozent (18,3 Millionen Euro) aller Zusagen durch die KfW. Die restlichen Fördergelder flossen über die Mittelstandbank (13,7 Prozent aller Zusagen; 2,9 Millionen Euro) in die Wirtschaft.

Es hat mich etwas überrascht, dass in Osterholz aus dem Bereich der kommunalen und sozialen Infrastruktur in diesem Jahr noch keine Projekte gefördert worden sind. Offenbar waren die Kommunen im Landkreis mit Anträgen zurückhaltend.

Kreis Verden

Im Kreis Verden erhielten private Kunden 77,3 Prozent (34,8 Millionen Euro) aller KfW-Zusagen. Die restliche Förderung floss in die  in die Wirtschaft (18,7 Prozent aller Zusagen; 2,9 Millionen Euro) sowie mit 3,8 Prozent (1,7 Millionen Euro) in zehn kommunale Projekte.