Das Thema Europa steht am Freitag, 4. Mai 2018, wieder auf dem Stundenplan vieler Schulen. Dann können alle Schulformen und Klassenstufen am EU-Projekttag teilnehmen. Dazu können Lehrkräfte vielfältige kostenlose Unterrichtsmaterialien bestellen. Nach Absprache besuchen außerdem Abgeordnete von Bund, Land und EU interessierte Schulen, um mit Kindern und Jugendlichen über Europa zu diskutieren. Die Aktionen können auch im zeitlichen Umfeld des Termins, vorzugsweise in der „Europa-Woche“ vom 2. bis zum 15. Mai, stattfinden.
Das Thema Europa wird in Zukunft noch wichtiger werden. Zum einen werden viele Politikbereiche über die EU geregelt, z.B. Handelsverträge und die Gemeinschaftswährung Euro. Zum anderen muss Europa angesichts zunehmender Krisen in der Welt mehr Verantwortung in der internationalen Politik übernehmen. Junge Menschen sollten daher über ein solides Grundwissen zur EU und ihren Institutionen verfügen.
Lehrkräfte, die am Projekttag europapolitische Themen behandeln möchten, erhalten umfangreiche Informationen auf www.eiz-niedersachsen.de/europa-in-der-schule/materialien/. Dort findet man u.a. eine Broschüre des Europa-Parlaments mit Begleitheft für den Unterricht sowie relevante Links, z.B. zum Internet-Portal „Die EU für Lehrer/innen“ mit Materialien für alle Altersgruppen.
Außerdem gibt es kostenlose Informationspakete der Bundeszentrale für politische Bildung: Jede Schule kann mit einem Sonderbestellschein kostenfrei ein Materialpaket zum EU-Projekttag bestellen. Näheres dazu erfährt man auf www.bpb.de/internationales/europa/eu-projekttag/.
Ich würde mich freuen, wenn möglichst viele Lehrer diesen Projekttag nutzen, um mit ihren Schülern europapolitische Themen zu diskutieren.